Pfingstritt 2014  Heideritt 2014

 

Charakteristisch für das Freizeitreiten ist der Anspruch des Reiters, pferdegerecht zu reiten und die Pferde artgerecht zu halten und zu versorgen.

Das Reiten wird als Freizeitbeschäftigung betrachtet. Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd und die Achtung der Natur haben eine besondere Bedeutung. Turniere und Erfolge stehen eher im Hintergrund. Auch hier vereinigen sich  unterschiedliche Reitweisen wie z.B. Dressurreiten, Springreiten, Westernreiten, Geländereiten und Fahren.


Viele Mitglieder unseres Vereins suchen einen Ausgleich zur Schule und Beruf, den sie im Umgang mit dem Pferd finden und verbringen oft viel Zeit auf unserem Hof.
Auch ohne das gegenseitige Messen des Könnens auf Turnieren legen viele Wert darauf, ihre eigene Leistung und die ihrer Pferde zu festigen oder weiter zu entwickeln. Das spricht für eine Verantwortung gegenüber dem Tier, sich selbst und gegenüber Dritten. Denn nicht zuletzt ist es wichtig, eine gewisse Harmonie zwischen Reiter und Pferd zu erreichen, auch um Unfälle zu vermeiden.
Daher nutzen viele den angebotenen Reitunterricht, fahren zu Lehrgängen oder organisieren diese auf dem Hof.
Gemeinsam machen bestimmte Dinge bekanntlich mehr Spaß. Deshalb sind viele Freizeitreiter in unserem Verein organisiert und nutzen gern die Angebote, die zum Teil schon Tradition haben, z.B. Osterausritt, Orientierungsritte, Strandritte, Halloween- oder Weihnachtsfeier oder solche Angebote, die auf Grund spontaner Ideen und aktueller Interessen organisiert werden, z.B. Wanderritte, Lehrgänge (Doppellonge u.a.), Voltigieren f. Erwachsene, Quadrillenreiten.